Samstag, 21. Februar 2015

Wettlauf mit den Krokussen


Wieder ist eine Woche Winter vergangen. Draußen jubilieren die Vögel, Temperaturen: Tendenz steigend. Nur zu trocken ist es, könnte ruhig mal ne Husche geben.  Aber abgesehen davon, ich habe Freude im Garten. Endlich kann ich wieder schnippeln und schneiden. Die Laube wartet noch auf ihren Winterputz... nun gut, sie wird wohl warten müssen bis zu nächsten Winter denn jetzt ist Eile angesagt. Überall schießen die Krokusse aus der Erde. Putzalarm, machen wir den Blüten ihren Hof.


Immer wieder faszinierend, wie "flach" der Garten ohne das Grün der Pflanzen ist und immer wieder faszinierend, wie das schlafende Grün zu neuem Leben erwacht.

Sonntag, 15. Februar 2015

Der Beginn des Gartenjahres


Letzte Woche postete jemand bei Facebook das Wetter... eine Woche feinste Sonne und +8 Grad... so eine Freude. Na gut in der Nacht noch -4 Grad aber was soll`s... es wird Zeit in den Garten zu gehen und aufzuräumen. Irgendwie dachte ich, ich wäre zeitig dran. Im Februar liegt doch sonst noch Schnee. Aber ein Blick auf meine Blogeinträge vom letzten Jahr und die ersten blühenden Krokusse bestätigten meine Vermutung. Ich bin spät dran! Zumindest wenn man den Wetterverlauf der letzten zwei Jahre verfolgt. Spätestens als der Nachbar mit seinem Wagen mit Tannengrün vorbeikam, um damit seine zarten Pflänzlein noch vor Frost zu schützen hatte ich ein Dèjà-vu. Ja das hatten wir doch auch genauso im letzten Jahr. Also Start frei für`s neue Gartenjahr. 

Donnerstag, 12. Februar 2015

Top-Pflanzen (2) - Rosen

Mensch habe ich lange überlegt. Bei 200 Rosen in meinem Garten die Besten 10 auf eine Hitliste zu setzen ist nicht gerade einfach. Welches sind die Vorzüge einer Rose? Was macht sie so unwiderstehlich? Ist es der Duft, die Wüchsigkeit, das sie öfter oder nur einmal, aber dafür lange blüht, das sie formschön wächst, die Farbe, die Blütenform, gefüllt, ungefüllt, die Blütenfülle, ihre Krankheitsresistenz...? Was ist es, was mich so fasziniert und was sie vielleicht zum Star unter 200 werden lässt?
Also erstmal bin ich vielleicht hoffnungs-voll (oder -los?) romantisch, denn die Rose im Allgemeinen hat einen gar liebreizenden Ruf. Wahrscheinlich bin ich deshalb ihren Vorzügen erlegen und kaufte was das Zeug hielt, nicht nur Rosen, nein sondern auch Bücher und die brachten mich schell zu der Erkenntnis, dass ich historische Rosen, insbesondere Gallica, Alba und Damaszener pflanzen muss, um bei meinem mitteldurchschnittlichen Boden auch Blütenreichtum zu erzielen. Nichts ist fürchterlicher als eine sich verzehrende, kränkelnde Rose mit Kümmerwuchs.
Mittlerweile sind viele der historischen Strauchrosen in üppige Höhe gewachsen und erfreuen mich einmal im Jahr für 4-6 Wochen mit ihren Blüten. Natürlich gibt es auch die Öfterblühenden, die Portland, Bourbon, Remontant und die Moderne Rosen, die die Rosenzeit verlängern. Nur Edelrosen haben es nicht geschafft sich in meinem Garten zu etablieren, sie hatten einfach keine Lust sich vernünftig zu entwickeln und ich hatte keine Lust mir das mit anzusehen. Höchste Priorität hat bei meiner Pflanzenauswahl die Schönheit der Pflanze in Kombination mit anderen Stauden. Wer nicht kann oder will der fliegt raus. Außer "Lavender Pinoccio", die dümpelt zwar seit drei Jahren rum, darf aber trotzdem bleiben wegen ihrer einmaligen Farbigkeit. Eine Rose wirkt inmitten üppiger Staudenvielfalt wesentlich feiner, sinnlicher als in einem rindenbemulchten Monokulturenbeet. Außerdem bewirkt die Nähe zu anderen Pflanzen das Rosen gesünder sind. Ich pflanze auch schon mal Petersilie oder Knoblauch in die Nähe der Rosen weil ich mir einbilde: "Kräuter tun gut".

So und nun muss ich mich entscheiden, welches sind die zehn Besten? Hier eine Auswahl derer, die irgendwie besonders sind. Entweder verlässlicher Kumpel oder verzaubernde Schönheit. Aber eigentlich liebe ich alle Rosen in meinem Garten wenn sie blühen.
Genaue Infos zu den Rosen könnt ihr bei Rosenwiki oder bei Helpmefind nachlesen.

Die robusten Klassiker


Louise Odier (Bourbonrose) - rosa, duftend, eine der ersten historischen Rosen in meinem Garten. Ich habe sie 2010 bei einem Gartenmarkt auf Empfehlung des Rosenhändlers Zundel als kleinen Container gekauft. Mittlerweile ist sie 1,60m groß, wiederholt und üppig blühend und macht einfach nur Freude. Leider hatte sie im letzten Jahr erstmalig Sternrußtau.


Ispahan (Damaszener) - prächtig, rosa, duftend, einmal aber dafür lang blühend, wird sehr hoch und breit ausladend, gesund


Rose de Resht (Damaszener) - DER Klassiker - der Duft ist der Hammer, sie blüht wiederholt bis zum Ende der Saison, ihre Größe ist eher kompakt 1,10m


Mme Boll (Portland) - Mme Knorr, Comte de Chambord... Alles die Gleichen? Egal. Hellrosa wiederholt blühend, verlässlich, gesund. Nicht besonders auffällig aber robust und ausdauernd.


Munstead Wood (Moderne Rose/ Engl. Rose)- wer hätte gedacht, dass sich eine Englische Rose in meinem Garten wohlfühlen würde. Diese tut es und wie. Hier ist die Bezeichnung Dauerblüher angebracht. Wunderschöne perfekte Blüten, tolle samtige Farbe, duftend, gesund. Ein Traum. Nur ihre Stacheln mag ich nicht. Höhe ca.80cm Weil sie immer da ist ist sie vielleicht mein heimlicher Liebling?


Maiden's Blush / Duchesse de Montebello (Gallica?) - hier streiten sich die Gelehrten ob bei Schultheis die Eine als die Andere verkauft wird. Mir egal sie ist bei mir ein toller Strauch 1,20m hoch und hat viele und wunderschöne weiße, duftende Blüten.

Die Farbenprächtigen


Belle de Crécy (Gallica) - ich bin total begeistert von ihrem Farbspiel und könnte sie stundenlang betrachten, schade das sie nur einmal blüht. Dafür aber als eine der Ersten. 1,10m Höhe


Hippolyte (Gallica) - eine feiner Strauch 1, 30m hoch, lange blühend mit vielen kleinen wundervollen Blüten und das im Halbschatten.


Erinnerung an Brod (Remontant)- Ein Träumchen. Ich liebe sie. Perfekte Blüte, perfekte Farbe, sehr edel. Leider liebt sie auch der Rosenblütenstecher.


Frédéric II. de Prusse (Gallica) - und noch mal eine wunderschöne Blüte, eine eher seltene Rose mit besonderem Charme. Ich mag ihre Farbe und die perfekte Anordnung der Blütenblätter.

Die Besonderen


Magenta - (Beetrose, Floribundarose von Kordes 1954) diese Rose ist ein Chamäleon und zudem nur noch selten zu haben. Je nach Witterung sind ihre Blüten fast pink, dann wieder bläulich. Super. Kordes hat früher mal ein paar wirklich tolle Rosen gezüchtet Blue Boy und Black Boy stehen auch in meinem Garten und faszinieren durch ihre dunkle Farbe.


Blauwestad - eine außergewöhnliche moderne Rose wegen ihrer Blüten, der variierenden Farbe und ihrem starken Duft. Sie wird recht hoch und wächst etwas "sperrig" Am Tag der offenen Gartentür kann man darauf warten, das man auf diese Rose angesprochen wird.


Florence Delattre - (Moderne Strauchrose) ein zart fliederfarbender Traum, wiederholt blühend.


Tea Clipper (Moderne Rose/ Engl. Rose) - Sie hatte im letzten Jahr nur drei Blüten aber ich war total fasziniert von der Blütenform. Auch die Farbe ist wunderschön. Ob sie duftet weiß ich gar nicht.

Überhaupt fällt mir bei meiner Beschreibung gerade auf, dass der Duft der einzelnen Rosen für mich offensichtlich gar nicht so wichtig ist. Der Garten duftet zur Rosenblüte bis über den Gartenzaun. Toll. Aber die feinen Nuancen kann ich nicht "erduften". Ich bin selbst erstaunt über mich und muss das zur nächsten Rosenblüte unbedingt beobachten.

Nun sind es doch 15 Rosen geworden und ich bin mir sicher im nächsten Jahr ist das Ranking ganz anders. Wichtig bei der Auswahl der Rosen sind immer ihre Ansprüche. Am Anfang habe ich gekauft was mir gefiel... aber Noisetterosen, viele moderne Beetrosen und Teehybriden sind einfach nicht gemacht für den Brandenburger Sand und daher eher eine Enttäuschung. Wer also Freude an Rosen (eigentlich gilt das ja für alle Pflanzen) haben will, der beschäftige sich mit seinem Boden und achte auf förderliche Pflanzengesellschaften.

Hier noch ein Bonus.  Louis Phillipe, eine flache, kräftig rot-lila leuchtende Gallica.


Rudolf, mich würde interessieren was deine liebste Rose ist :-) und auch ihr anderen Leser, welche Rose mögt ihr am liebsten? 


Samstag, 10. Januar 2015

Top-Pflanzen (1) - Taglilien

Das neue Jahr hat stürmisch, nass und viel zu warm begonnen. Die Zeit ohne Garten vertreibe ich mir unter anderem mit dem betrachten der Bilder des letzten Gartenjahres. Mittlerweile ist der Garten "fast" winterfest. Ich habe aufgeräumt, am 2. Januar, endlich. Es wurde höchste Zeit. Müll und der kaputte Rasenmäher warten nun auf den Abtransport ins Recyclingparadies. Nun noch das Werkzeug pflegen und ich könnte den Garten "abschließen". Aber vielleicht mach ich ihn ja lieber wieder auf? Die Pläne sind gemacht, die Pflanzenwünsche bestellt... es könnte losgehen.. aber bevor ich wieder Bilder und Berichte des neuen Gartenjahres zeige, kommen hier erst mal die Top Pflanzen des letzten Jahres in meinem Garten.

Teil 1 - Taglilien

"Nur die Zarten kommen in den Garten..."
ich kann mich nicht entscheiden welche die Schönste ist... ich liebe die pastellfarbenden Taglilien- melone-, rosa-, pfirsichfarbend. Ich bin total verzaubert, könnte sie stundenlang betrachten und kann (im wahrsten Sinne des Wortes $) einfach nicht genug von ihnen bekommen.

 Perfekte Blüte, feiner Farbverlauf, grüner Schlund- ein Traum  "Sister Evelyn" (Shooter, 1999, dip)
eine Blüte 2014, ich hoffe ich werde noch viele Blüten von " Pete Hansen Memorial" (Hansen, 1993, dip) sehen.
Auch ein Neuling im Garten. "Barbara Mitchell" (Pierce 1984, dip)
Perfekt.  "Betty Benz" (Harris-Benz, 1987,dip)
Perfekter Aufbau der Blüte, ich mag diese lineare Textur..."Fairy Tale Pink" (Pierce 1980, dip)

Die die mich anschauen - die Augen...von denen habe ich Einige aber diese Zwei begeistern mich besonders. 
Robust, zuverlässig und ein kräftig ausgeprägtes Auge im zweiten Jahr hat sie schon schön zugelegt und toll geblüht. "Fractal" (Stamile, 2004, tet)
 Je nach Witterung zeigt "Delta Blues" ( Stamile, 2001, tet) dieses tolle blaue Auge.

Robust und schön... dazu eine gute Mutter ;-)
"Yamashita" (Reinermann, 1997, dip)die Taglilie, die bei mir ausdauernd von Beginn der Saison bis zum Ende, immer wieder geblüht hat. Ich mag sie. Je nach Wetter ist sie etwas blassgrünlich bis cremegelb. Sie steht fast am Eingang des Gartens und begrüßt mich immer mit ihren schönen, gut proportionierten Blüten. Ich habe mit ihr einige Kreuzungen gemacht in diesem Jahr. Ihre Samen waren stattlich und von großer Anzahl. Mal sehen wie die Kinder aussehen werden.

...und zum Schluss die dunklen Schönheiten

Auch ein Neuzugang aber ich war schon bei den ersten Blüten ganz gefesselt von ihrer Schönheit. "Theodore Klein" (Rice-J., 2004, tet)
Eine der ersten Taglilien in meinem Garten und mittlerweile ein stattlicher Horst, "Strutters Ball" (Moldovan, 1984, tet)  Ich mag ihre Farbe, sie passt gut zu Rosen, Katzenminze und Salbei.

Müsste ich eine Taglilie für die "Insel" auswählen wäre es "Sister Evelyn".
Aber wer weiß, es gibt eine Menge Taglilien in meinem Garten, die noch gar nicht geblüht haben und vielleicht werde ich im neuen Gartenjahr von noch mehr Schönheit überrascht.

Teil 2 - Rosen 
Teil 3 - unverzichtbare Stauden im Garten

Dienstag, 9. Dezember 2014

Sonntag, 23. November 2014

Veränderung

November 2012 - mit Birne
November 2014 - ohne Birne

Nun sind sie Geschichte zwei meiner Obstbäume. Eine alte Birne und ein kleiner Apfelbaum mussten dran glauben. Nachdem mich der Nachbar mit seiner Birnensägeaktion in meinem Entschluss bestärkte, mich der seit vier Jahren nicht mehr tragenden und über und über mit Birnengitterrost befallenen Birne zu entledigen, rückten sie an die Männer. Mit einer Menge männlicher Vorfreude und der Säge ging es ans Werk. Ich musste noch nicht mal um meine Pflanzen fürchten, denn sie hatten einen Plan. Erst war ich etwas betroffen, als ich den Durchmesser und die Jahresringe der Birne sah, mächtig alt das Teil, ich muss sie mal zählen bei Gelegenheit. Allerdings sah sie wirklich nicht mehr schön aus die Birne, vom Apfel ganz zu schweigen. 

 2012
2014

Ein Winterapfel. Der hatte viele Äpfel, aber die fielen ab August faulend in die Stauden, und die, die noch drüber blieben, schmeckten nicht sonderlich. Da ich vor drei Jahren einen Apfelbaum der Sorte "Pinova" gepflanzt habe, die sehr lecker schmecken, war ich radikal in meiner Entscheidung. Mein Garten sieht jetzt anders aus und plötzlich erschließen sich mir neue Möglichkeiten. 

2012 - mit Apfel
2014 - ohne Apfel

Während die Männer sägten, versuchte ich Ordnung zu schaffen. Kennt ihr das auch, wenn einer mäht, mähen alle....?! So ging es mir neulich, als ich den Vorgarten einer Freundin betrachtete. Man war der schon aufgeräumt. Meiner hingegen sieht irgendwie noch ziemlich nach Chaos aus. Also versuchte ich, getreu dem Mähphänomen, auch einen aufgeräumten Garten zu erzeugen. Zwecklos, irgendwie sieht das aus wie "Kraut und Rüben". Vier Stunden später und zwei Bäume ärmer gab ich total unterkühlt, das angepeilte Unterfangen auf und vertagte das Ganze auf`s nächste Frühjahr. 

Freitag, 7. November 2014

Endspurt


Noch 100 Zwiebeln dann hab ich`s geschafft. Man war das eine Graberei. Wie immer hatte ich viel zu viele Zwiebeln bestellt und zur Belohnung durfte ich nun durch den Garten robben und sie verteilen. In jedem Jahr lasse ich mich durch das reichhaltige Angebot an Frühjahrsblühern verleiten, denke mir wohl bei der Bestellung auch wo sie hin sollen, habe sozusagen einen Plan, vergesse ihn bis zur Lieferung dann aber doch wieder. Hiermit nehme ich mir vor im nächsten Jahr planvoller vorzugehen z.B. mit einer Skizze. Übrigens plädiere ich dafür, dass an den Wochenenden die Uhren auf Sommerzeit zurückgestellt werden. Es ist einfach viel zu zeitig dunkel. Man wird zur Unterbrechung seiner Arbeit gezwungen und verbringt die Zeit ab 17 Uhr mit Tee und Warterei auf den nächsten Tag. Das geht ja gar nicht. Ich bin doch noch voller Tatendrang. Habe den Rasen wahrscheinlich ein letztes Mal gemäht, harke die wertvolle Biomasse in schwarze Säcke, damit ich in einem Jahr feinsten Laubkompost habe und schneide hier und da etwas Ordnung ins herbstliche Chaos. In diesem Jahr werden auf jeden Fall noch zwei Bäume und ein Ast abgesägt. Ich muss nur noch jemanden finden, der sich für diese Arbeit offenherzig zeigt. Die fälligen Bäume sind ein Birnenbaum der seit Jahren Birnengitterrost hat, ab Juni die Blätter abwirft und nichts mehr trägt, allerdings ehrfürchtig alt ist. Der zweite Baum ist ein kleiner Apfelbaum, eine alte Wintersorte, reich tragend aber nicht schmeckend und ständig fallen die gammligen Äpfel ins Staudenbeet. Außerdem ist der Baum exakt verschnitten und sieht einfach hässlich aus. Meine Buchsbaumkugeln sind seit letztem Juni extrem vom Buchsbaumpilz befallen und fast entlaubt. Ich könnte heulen... die teuren Dinger... Ich glaub auch die muss ich entsorgen um den anderen Buchs im Garten zu retten. Macht Platz für Neues...kann ich neue Taglilien pflanzen.


Ist er nicht großartig der Herbst in diesem Jahr? Ich genieße gerade die Farbvielfalt. Ich bin der Herbsttyp glaub ich. ;-)

Sonntag, 19. Oktober 2014

Wundervoller Herbst

Waagerechte Herbstaster... genial
Herbst-Chrysanthemen von denen brauch ich noch mehr ;-)

Vor einer Woche ist der Herbst in meinem Garten eingezogen. Von einem Tag auf den anderen wurden die Hosta`s dann doch gelb, die Bäume verlieren immer mehr Blätter, die Sommerstauden zeigen ihre Blütenstände. Es geht zu Ende mit dem Gartenjahr könnte man meinen, aber so richtig will sich bei mir die Endzeitstimmung nicht einstellen. Das Wetter ist zu schön und immer wenn ich im Garten bin überlege ich: "Was könnte ich jetzt Sinnvolles tun?" Meist schaue ich mir dann nur die Blüten an, wandere auf und ab und überlege, wann ich damit beginne den Garten "winterfest" zu machen.  Ein Begriff der wohl aus den Kleingartenanlagen zu mir über den Gartenzaun geweht wurde und meint, dass nun nur noch aufgeräumt und bis zum nächsten Jahr abgeschlossen wird. Aber jetzt schon den Herbst beenden kann ich mir nicht vorstellen, also habe ich gestern begonnen ein paar Phloxe abzuschneiden, meine exorbitant viel zu vielen Blumenzwiebeln in die Erde zu bringen und weiter auf und ab zu gehen... 

Schokoladenblume
"Distant Drums"
Indianernessel
Pfaffenhütchen
Anemone

(übrigens mein Mann hat gestern seinen Oldtimer "winterfest" gemacht, erzählte er mir gerade... ;-))