Ist das Wetter aber übel gelaunt, so zeigen sich insbesondere die hellen Rosen von ihrer divenhaften Seite und die Blütenblätter werden braun, mumifizieren und schon ist sie dahin, die erhoffte Schönheit.
Um so erstaunter bin ich jedes mal, wenn ich den Fotoapparat auf die Rosen wende, dann scheinen die Blüten sich in die beste Position zu drehen und selbst wenn ich mich im Original über die Gesamterscheinung der Rose ärgere... das Foto sieht dann doch bezaubernd aus. Es ist wohl die Fernwirkung, die bei den Beet- und Kletterrosen letztendlich überzeugen soll.
Eine gute Figur der Rosen, die jetzt noch in meinem Garten blühen, machen: Louise Odier, Falstaff, Lavender Lassie, Leonardo da Vinci, Old Port, Heidi Klum, Rose de Rhest, Magenta, Spirit of Freedom, Muril Robin, Ina an Mona, Lawinia
von links oben nach rechts unten- Lavender Lassie, Heidi Klum, Ina an Mona,
Magenta, Louise Odier, Florence Delattre,
Falstaff, Lavender Ice- hier ohne braune Ränder, Old Port
Empfindlich dagegen sind: Novalis, Sandra Renaissance, Bering Renaissance, Cinderella, Lavender Ice, Christian Schulheis, Bernadette Lafont, Centenaire de Lourdes, Florence Delattre, Herkules, die sonst sehr schön ist und manchmal auch Eden85.
Mit verblühten Nachbarblüten, die schlecht auszuputzen sind muss man rechnen bei: Bonica 82, Belle Coquette, Ballerina, Jasmina, Perennial Blue
Bering Renaissance, Lavender Ice, Bonica 82
Christian Schultheis, Novalis, Cinderella,
James Galway, Centenaire de Lourdes, Ballerina
Trotz meiner ästhetischen Überlegungen dürfen sie bleiben, die Diven...den der nächste Sommer kommt bestimmt und damit vielleicht auch andere Voraussetzungen für das Blühverhalten.
Und als Bonus... die (für mich) hässlichste, mein Farbempfinden empfindlich störende, schrillste Rose in meinem Garten... eine der Ersten... ein Geschenk der Familie... sie meinten es ja nur gut...
Kletterrose "Antike 89" von Kordes
Wer noch mehr Rosenportraits aus einem Garten anschauen möchte, der klicke hier