
Der offene Gartentag ist Geschichte. Dank meines kurzfristig über Facbook einberufenen Arbeitseinsatzes sah der Garten nahezu perfekt aus. Zu elft schnippelten wir uns am Donnerstag vor dem offenen Gartentag durch die Rosen. Die Witterung der letzten Wochen machte das wirklich nötig, überall hingen verblühte, verregnete Rosenblüten herunter. Gut das man Gartenfreundinnen hat :-) Nach getaner Arbeit gab`s Bratwurst für alle und am Freitag... da regnet es dann schon wieder, kräftig und ausdauernd. Um so schöner, dass der "große Tag" dann sonnig war. 182 Besucher fanden den Weg in den Garten und wieder war es ein erfüllender schöner Tag.

Entweder macht einem das hübsch rot leuchtende Lilienhähnchen zu schaffen oder/und man hat, so wie ich, die Lilienfliege. Deren Puppen überwintern im Erdboden, um dann im Mai / Juni zu schlüpfen und anschließend ganze Arbeit zu leisten. In meinem Erdboden scheint es gemütlich zu sein, den meine Lilien sind wirklich ALLE befallen. So stark, dass teilweise nicht eine Knospe am Stiel verblieben ist. Da ich eine von der radikalen Sorte bin und meine Grundeinstellung "Was nicht will, das muss nicht..." ist, habe ich nun folgenden Plan: Lilien-Quarantäne! Ich schneide alle Knospen ab und entsorge sie im Hausmüll, lasse die Stiele und Blätter aber stehen und vergehen damit die Kraft in die Zwiebel geht. Im Juli werde ich die Lilienzwiebeln ausgraben und in einen anderen Lilien-jungfräulichen Garten verschenken. Nach selbst auferlegter, dreijähriger Abstinenz plane ich einen neuen Versuch mit Lilien zu starten. Guter Plan? Guter Plan. Ich glaube, wenn dieses Getier einmal im Garten ist, ist jeder weitere Versuch zwecklos. Konzentrieren wir uns lieber auf andere Dinge. Das Heckendesaster. Erinnert ihr euch noch? Ich hatte die 3/8 rausgeschmissen und stand nun vor der Frage: was jetzt? 1/8 habe ich mit Ilex bepflanzt. Ganz schön teuer... also was mache ich mit dem Rest? Meine Übergangslösung: Bohnen, ja Bohnen! Ich liebe grüne Bohnen und in meinem Blumengarten ist dafür nie Platz. Aber in diesem Jahr gibt`s grüne Bohnen dank der ausgefallenen Heckeneinfassung und meiner temporären Lösung.
Freestyle Gardening ;-)
Und dann wären da noch das neu angelegte Hochbeet und die Terrasse. Mittlerweile ist die Pflanzung eingewachsen. Mangold, Salate, Gaura und Verbene, Dahlien, Zucchini und Ringelblumen, eine bunte Mischung. Beet und Sitzplatz stehen nun wie selbstverständlich im Garten und ich liebe diese neue Ecke. Schon einige Male haben wir hier gemütlich beisammen gesessen, lecker gegessen und die schönen Abende genossen.
Das ist prima, dass deine Freundinnen dir geholfen haben, ich bin beeindruckt. So viel zu schneiden gab es da? Ich glaub, ich hätte Probleme damit, andere an meine Pflanzen zu lassen. Gemeinsam macht das Garteln aber sicher sehr viel mehr Spaß!
AntwortenLöschenSigrun
Glückwunsch zum gelungenen offenen Gartentag! Dein Garten ist auf jeden Fall sehenswert. Vielleicht schaffe ich auch, in den nächsten Jahren deinen Garten zu besuchen. So weit von Potsdam ist er ja nicht :)
AntwortenLöschenGLG Julia
Sieht super aus, der neue Sitzplatz mit Hochbeet! Gratuliere auch zum erfolgreichen Tag der offenen Gartentür! Wenn´s ned gar so weid wär nach Berlin ... Aber ich hoffe, wir machen dieses Jahr tatsächlich Urlaub im Norden von Deutschland - Mecklenburger Seenplatte würde uns gefallen.
AntwortenLöschenViele Grüße von Renate
wow
AntwortenLöschenso viele Besucher.. klasse
schade dass deine Lilien befallen sind..
und da hilft wirklich nichts??
Die Idee mit den Bohnen finde ich super ;)
und deine Ecke mit dem Hochbeet sieht sehr schön aus
liebe Grüße
Rosi
Wow, 182 Besucher an einem Tag. Toll, dass Euer Garten bei so vielen Leuten Interesse weckt. Aber wie sah der Rasen hinterher aus? :)
AntwortenLöschenWas für wundebare Blüten. Deine vier Felder im Bauerngartenstil finde ich ganz toll!
Sehr schöner Garten und tolle Fotos.
AntwortenLöschenVielen Dank.
Lg.